Kopfzeile

bfu Sicherheitstipp:<br>Geschwindigkeit und Reaktionszeit

28. September 2011
Unter Reaktionszeit versteht man im Strassenverkehr die Zeit für die Verarbeitung der Informationen (Wahrnehmung, Erkennung und Entscheidung) und die Bewegung des Fusses auf die Bremse.

Die Zeitdauer ist abhängig von der Komplexität der Situation, der Erwartung eines Ereignisses und des Alters der reagierenden Person. Sie kann erheblich länger sein als die Schrecksekunde von der üblicherweise gesprochen wird. Eine realistische Annahme ist eine «Bremsreaktionszeit» von zwei Sekunden. Diese Zeit dürfte für die meisten Situationen und Lenker ausreichend sein.

Tipps:
  • Überschätzen Sie Ihr Reaktionsvermögen nicht - jeder ist mal nicht hundertprozentig bei der Sache.
  • Halten Sie ausreichend Abstand. Bei 120 km/h bedeuten zwei Sekunden Reaktionszeit 67 Meter, bei 80 km/h 44 Meter und bei 50 km/h 28 Meter.
  • Bei den signalisierten Limiten handelt es sich um Höchstgeschwindigkeiten. Passen Sie Ihre Geschwindigkeit immer den Umständen an.
  • Wenn Sie die Wahl haben: Nehmen Sie die Autobahn, um ans Ziel zu kommen. Sie ist im Vergleich zu Innerorts- und Ausserortsstrassen sicherer.
  • Kaufen Sie sich ein Auto mit dem Schleuderschutz ESC.
Geschwindigkeit und Reaktionszeit